Ein elektrisches Megafon ist eine mobile Beschallungsanlage. Letztlich ist es ein elektronisches Gerät, das die menschliche Stimme mithilfe von elektrischer Energie verstärkt. Es besteht aus:
- einem Mikrofon, das Schallwellen in ein elektrisches Audiosignal umwandelt,
- einem batteriebetriebenen Verstärker, der die Leistung des Audiosignals erhöht,
- einem Lautsprecher, der das Audiosignal wieder in Schallwellen umwandelt.
Elektrische Megafone sind zwar etwas schwerer als akustische Megafone, verstärken aber die Stimme auf einen Pegel bis zu mehr als 120 dB. Sie haben die akustischen Megafone in den meisten Fällen ersetzt und werden in der Regel überall dort eingesetzt, wo keine stationären Beschallungsanlagen zur Verfügung stehen, etwa bei Sportveranstaltungen im Freien, bei Kundgebungen und Demonstrationen oder an Orten, wo ein Einsatz koordiniert werden muss.
Der Transistor war der Durchbruch für mobile Megafone
Elektronische Beschallungsanlagen gibt es zwar schon seit der Entwicklung von Röhrenverstärkern in den frühen 1920er-Jahren. Allerdings waren die Röhrenversionen zu schwer, um tragbar zu sein. Für tragbare elektrische Megafone brauchte es die Entwicklung der Mikroelektronik. Die folgte auf die Erfindung des Transistors im Jahr 1947. Im Jahr 1954 erschien das erste transistorisierte Megafon der Welt.
Megafone: Public Address aus dem Handgelenk
Elektronische Megafone haben meist die Form des alten akustischen Megafons, mit einem Mikrofon an einem Ende und einem Hornlautsprecher am anderen, einem Pistolengriff an der Seite und einem Schalter zum Einschalten. Bei der Verwendung wird der Auslöser gedrückt, um es beim Sprechen einzuschalten. Andere, größere Versionen hängen an einem Riemen von der Schulter und haben ein separates Handmikrofon an einem Kabel, in das gesprochen werden kann, sodass der Benutzer zu einer Menschenmenge sprechen kann, ohne dass das Instrument sein Gesicht verdeckt. Es gibt eine Vielzahl moderner elektrischer Megafone zu kaufen, und Merkmale wie Leistung, Gewicht, Preis und das Vorhandensein von Alarmanlagen und Schultergurten tragen alle zur Wahl des Verbrauchers bei.