Pilotton erklärt: Ein unsichtbares Signal mit großer Bedeutung
Der Pilotton ist ein subtiles Signal, meist im Ultraschallbereich, das in professionellen Beschallungssystemen kontinuierlich gesendet wird. Seine Frequenz liegt außerhalb des menschlichen Hörbereichs – normalerweise zwischen 20 kHz und 22 kHz. Dieser Frequenzbereich wurde bewusst gewählt, um den normalen Audiobetrieb nicht zu stören. Das ermöglicht eine permanente Überwachung.
Der Pilotton hat einen klaren Zweck: Er überwacht, ob Verstärker, Lautsprecherboxen und andere Komponenten des Systems einwandfrei funktionieren. Das Signal wird von einem Sender ausgestrahlt und von einem Empfänger detektiert. Ist der Ton nicht mehr hörbar, wird sofort eine Störmeldung ausgelöst. Der Ausfall eines Lautsprechers, Verstärkers oder einer Leitung kann so frühzeitig erkannt und behoben werden – oft noch bevor ein Problem für die Zuhörer spürbar wird.