Wissen, das verbindet: Wie die MONACOR Academy die Beschallungsbranche zusammenbringt

Mit Angeboten von analogen Workshops bis zu digitalen Wissensschätzen begeistert die Academy Audio-Profis und fördert echte Leidenschaft für Technik


Ein heller Raum in Bremen-Mahndorf. Es ist das „TTC“, das Technical Training Center. Der Raum wäre dank sehr großer Fenster lichtdurchflutet – wäre es draußen nicht noch ein bisschen dämmerig. Aber immerhin mit Weihnachtssüßigkeiten auf dem Tisch. Denn es ist Dezember, genauer: Es ist Nikolaustag, 08:30 Uhr morgens. Trotzdem sind 15 Teilnehmer aus ganz Deutschland gekommen, um von Anselm Goertz mehr über die Planung von Beschallungsanlagen zu hören. Der Dozent ist in der Szene bekannt. Aber es gibt viel mehr Gründe, warum die Academy von MONACOR so weit ausstrahlt. Über die Geschichte einer Digitalisierung und die Leidenschaft, Wissen zu teilen.

Wissensdurst und die Lust, wieder in Präsenz zusammenzuwachsen

Der Workshop startet früh. Fast alle Teilnehmer sind am vorherigen Tag angereist und haben gut im Hotel genächtigt. „Endlich mal wieder durchschlafen“, scherzt ein junger Vater, Elektroinstallateur. Und der Workshop-Tag wird sogar länger gehen als geplant. Denn obwohl es eine zweitägige Weiterbildung ist, will die Gruppe nicht wie geplant um 16:30 Uhr in den Feierabend gehen („diese eine Messung können wir doch jetzt noch eben machen …?“). Die Köpfe rauchen, aber die Gäste bleiben hungrig. Hungrig auf Beschallungstechnik. Denn das Mittagessen war gut und ausreichend.

Die MONACOR Academy hat einen besonderen „Sweet Spot“ getroffen. Auch weil in der Academy Szene-Größen und anerkannte Dozenten lehren – sorgsam ausgesucht. Holger Wiesenberg von Audinate etwa, der neben über 20 Jahren Praxiserfahrung als Veranstaltungstechniker heute einer der anerkanntesten Dozenten für AV- und Netzwerktechnik ist. Aber eben auch, weil es nach der Pandemie das Bedürfnis gibt, für Weiterbildungen nicht mehr stundenlang auf Bildschirme zu starren.

Von Lautsprecherdaten bis Dante®: Audiotechnik ist im Wandel – und auch erfahrene Profis brauchen aktuellen Input

Die Messungen von EASE Daten, Psychoakustik, Simulation mit AFMG, Focus, Address, Evac, Akustische Messungen, SPL, RT, STI – gerade in den letzten Jahren ist viel in der Beschallungstechnik passiert – oder wieder in Vergessenheit geraten. Die Academy ist die Antwort darauf, ein „Baby“ von Kerstin Röber, der stellvertretenden Marketingleitung bei MONACOR INTERNATIONAL. Sie hat das Potenzial einer Audio-Academy schon vor Jahren erahnt – und das Projekt immer wieder intern auf die Tagesordnung gebracht. Während der Coronapandemie ging es dann richtig los.

„Während der Hochphase von Corona haben wir erste Live-Schulungen per Videokonferenz gemacht: ‚Von der Bühne in den Bau‘. Damals ging es darum, Veranstaltungstechnikern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen auf den Installationsbereich zu übertragen.“

Aber nach Corona wollte Kerstin Röber die Menschen zu sich holen: Dabei bedeutet die Schulung direkt in Bremen-Mahndorf auch gemeinsames Essen und ganztägige persönliche Betreuung – nicht nur durch 1–2 Fachexperten, sondern auch durch Kerstin selbst. „Mir ist ganz wichtig, dass sich Workshop-Gäste bei uns gut aufgehoben fühlen. Die Academy ist keine Verkaufsveranstaltung. Hier liegen nicht unsere Produkte zum Verkauf – das habe ich komplett verboten“, lacht sie. Ziel der Academy ist auf den ersten Blick: unerwartete Wissenslücken füllen. Auch kann sie berichten, dass gerade auch Inhalte rund um Kabel-Arten unglaublich gut angenommen werden. Das ist zwar Basiswissen – das aber im Alltagsrummel auch mal verloren geht. Dafür hat die Academy jetzt einen Kabel-Spickzettel für alle Elektroingenieure.

 

„Nach Corona tut es gut, mit den Kollegen aus der Branche wieder in einem Raum zu sitzen, Kunden und zukünftige Partner auch persönlich kennenzulernen. Viele haben sich in den letzten Jahren fachlich umorientiert, zum Beispiel von Sicherheitstechnik auf Audio-Lösungen.“

Präsenzworkshops sind die analoge Spitze des Eisbergs – die Academy ist Teil der größten Digitalisierungsoffensive in der Geschichte von MONACOR

Wenn man mit Kerstin Röber über die Academy spricht, merkt man schnell: Die Academy von MONACOR heißt über 12 legendäre Workshops im Jahr in Bremen und inzwischen in ganz Europa – aber eben auch viel mehr als das. Sie umfasst einen Zugang zu einem großen Schatz an digitalen Ressourcen, etwa Handbüchern, Schaltplänen, Datenblättern, aber auch Erklärvideos und schnellen, übersichtlichen Erklärungen, How-to-Use-Anleitungen zu Beschallungstechnik und „good to know“-Stücken für kurze Erläuterungen.

Wir sind Lösungsanbieter für Beschallungstechnik. Und zu dieser Lösung gehören auch Weiter- und Fortbildung und zeitlose, digitale Betreuung.

Der heimliche Star der digitalen Seite der Academy sind die Downloads. Die Schaltpläne und Messdaten im Login-Bereich der Academy werden tausendfach heruntergeladen. Die Planer, Elektroinstallateure und Errichter auf der anderen Seite können viel selbstständiger arbeiten. Der Service von MONACOR INTERNATIONAL wird so massiv entlastet.

„MO:IN - MONA talks“: Es geht immer weiter – bald mit Podcasts und Vlogs

Für gute Videoaufnahmen wirft Kerstin Röber auch mal das gesamte Equipment ins Auto und fährt direkt zu den Experten. Seit sie die Academy macht, hat sie viel dazugelernt. Allerdings, so betont sie, nicht so sehr aus Lehrbüchern, sondern ganz natürlich, im Machen: ein gewisses Auge für Kameraeinstellungen und Licht, ein bisschen Didaktik. Skripte hingegen gibt es in den Lehrvideos meistens nicht. „Wir hatten das früher mal versucht, als wir noch mit unseren eigenen Mitarbeitern die Videos gedreht haben. Das war naheliegend, die sind alle fachlich absolute Experten. Aber die Kollegen standen meist noch nie vor der Kamera und sprechen nicht frei. Da haben wir Skripte genutzt, aber es war nicht optimal – und ehrlich gesagt haben unsere Audio-Experten auch anderes zu tun, als vor der Linse zu stehen“, lächelt sie. Jetzt wollen sie mit den Experten auch Podcasts aufnehmen, um noch mehr Lernmöglichkeiten zu bieten.

Der nächste Evolutionssprung der Academy im Jahr 2024 ist ein Vlog – wieder mit ausgewiesenen Ikonen der Beschallungsbranche.

Für ein neues Verhältnis von Lösungsanbieter und Anwender in der Beschallungstechnik

Wenn Kerstin Röber von den ganz praktischen Beweggründen für die Academy redet, strahlt sie förmlich: „Früher haben viele Kunden hier angerufen und brauchten dringend Infos zu Produkten oder Kompatibilität – die gibt’s jetzt im digitalen Raum der Academy – 24/7 statt wie vorher nur zu Bürozeiten. Das ist nicht nur ein Servicegedanke, das spart auch effektiv Zeit auf beiden Seiten. So ist das Verhältnis zwischen Lösungsanbietern wie MONACOR und den Fachplanern und Audio-Errichtern auf der anderen Seite viel mehr auf Augenhöhe, beidseitig viel selbstbestimmter.

„Wissen as a Service“ haben wir es damals genannt. Mehr Infos über die MONACOR Academy finden Sie hier.

Unsere Marken sind so individuell wie Ihr Bedarf. Sie sind für Ihr Projekt auf der Suche nach einer professionellen Beschallungslösung?
In unserem vielseitigen Markenportfolio finden Sie für jede Herausforderung eine Lösung.
Kontakt