Moment, Sie sind gerade auf der Seite für ELA-Verstärker, was hat Hi-Fi hier zu suchen? Wir glauben: Oft können Hi-Fi-Verstärker auch eine Alternative zu ELA sein, je nach Einsatzort. Betrachten wir mal objektiv, was Hi-Fi eigentlich ist:
Hi-Fi ist die Abkürzung für High Fidelity. Das wiederum bezieht sich auf die Reproduktion von Audio mit wenig bis gar keinem Rauschen, ohne Verfremdungen und Verzerrungen. Die Wiedergabe ist so nah wie möglich am Original, also wie im Aufnahmestudio aufgenommen, gemischt und gemastert. Im Wesentlichen sind Hi-Fi-Verstärker und -Lautsprecher also Geräte, die darauf ausgelegt sind, Audiosignale so treu wie möglich wiederzugeben. Fun Fact: Hi-Fi ist eine Entwicklung direkt an den Bedürfnissen der Anwender angelehnt. Bereits im Jahr 1930 hatte der Unternehmer und Hobby-Geiger Avery Fisher die Vision eines Radios, das eine Orchesteraufnahme so wiedergeben kann, als ob man sich im Orchesterraum befände. Möglichst originalgetreu eben. Dafür begann er mit verschiedenen Lautsprechergehäusen zu experimentieren. Die Herstellung von Hi-Fi-Lautsprechern kann deswegen recht aufwendig sein, wenn der Produktentwickler es ernst meint (und wir spaßen nie, wenn es um Sound geht): hochwertige Materialien für die Lautsprechergehäuse, die wenig Resonanzen erzeugen, und gute Elektronik, die wenig rauscht.